Chronischer Rückenschmerz – gibt es psychische Ursachen?
Ein Interview mit dem Psychologen Michael Pfingsten im Magazin Der
Spiegel beschreibt es gut. Die Forschung ist hier seit langem klar:
Rückenschmerz hat immer auch eine psychische Seite. Neben der Behandlung
mit Physiotherapie und Osteopathie biete ich deshalb auch Life Coaching
an – für den, der es möchte. - Meine Patientin, von der ich hier kurz
berichte, hatte seit vielen Jahren tief sitzende Rückenschmerzen. Sie
schildert sich als angespannten Menschen, der alles unter Kontrolle
haben will. In einer Aufstellung mit Kissen legt sie eines stellvertretend
für ihre Schmerzen unter das Gestänge der Behandlungsliege; ein weiteres
kommt in die Mitte des Raumes, stellvertretend für all das in ihr, das
gesund und kraftvoll ist. Ich bitte sie, sich auf den Platz des blauen
Kissens zu stellen und zum anderen zu blicken. Spontan kommen Tränen
und die Erinnerung an den Tod ihres Vaters, als sie sechzehn war. „Seitdem
bin ich voller Angst“, sagt sie. Ich schlage ihr vor, die Anteile Angst
und Schmerz von dem Kissen unter der Liege gedanklich wie einen Schleier
wegzunehmen und woanders hinzulegen. „Das fühlt sich jetzt besser an.“
Nach einer Weile nimmt sie das Kissen auf, hält es wie ein Kind schützend
an ihren Bauch. „Mein Rücken kribbelt, fühlt sich weich an,“ sagt sie.
„Das muss jetzt ungewohnt für dich sein“, antworte ich. Sie nickt.
Wenn Sie Fragen dazu haben oder weitere Tipps möchten, rufen Sie mich
gern an.
Ihr Axel Guhse
Meine Gesundheitstipps der Woche finden Sie hier auf meiner Homepage, bei Google, Facebook und Instagram.
Weitere Informationen zum Thema Körperpsychotherapie Sie hier.

Axel Guhse ist Physiotherapeut und Heilpraktiker in Buchholz in der Nordheide. Mit Physiotherapie, Osteopathie und Life Coaching widmet er sich der Behandlung von Schmerzen, seien sie nun körperlicher oder seelischer Art. Sein ganzheitlicher Blick gilt dabei der Gesundheit von Körper, Seele und Geist.