Oberschenkel taub an der Außenseite – wie kommt das?
Sie hatte es seit drei Jahren, mit Kribbeln hatte es begonnen, inzwischen
fühlte sich die Oberschenkelaußenseite taub an. Bei früheren Arztbesuchen
hatte es geheißen, sie müsse sich damit abfinden, das käme manchmal
vor. Erkrankungen der Nervenwurzeln in der Lendenwirbelsäule, etwa durch
Bandscheibenvorfall, konnten ausgeschlossen werden, auch Erkrankungen
des Gehirns und Rückenmarks, zum Beispiel Multiple Sklerose. Das war
schon mal gut, sagte sie, ein ungelöstes Rätsel und lästig blieb es
trotzdem. Jetzt war sie seit sechs Monaten schwanger und die Symptome
hatten sich verstärkt, es brannte und kribbelte am seitlichen Oberschenkel.
Ich erinnerte mich daran, dass es eine Engstelle für den Hautnerven
des seitlichen Oberschenkels gab, nämlich dort wo er aus dem Becken
heraustritt, ganz seitlich unter dem Leistenband und innen am Beckenknochen
(siehe Foto). Dort macht er eine Biegung nach unten um ca. 80°, das
macht ihn empfindlich für Einengung, zum Beispiel durch enge Hosen,
Gewichtszunahme oder Schwangerschaft. Man spricht von einem
Leistentunnelsyndrom. Der Neurologe, den ich sie bat aufzusuchen,
bestätigte meine Verdachtsdiagnose. Auch wenn die seit Jahren bestehende
Taubheit wohl bestehen bleiben wird, die richtige Diagnose kam leider
zu spät, ist sie froh, dass ich mit Osteopathie und Physiotherapie die
akuten Beschwerden beseitigen konnte. Das freut mich auch.
Wenn Sie Fragen dazu haben oder weitere Tipps möchten, rufen Sie mich
gern an.
Ihr Axel Guhse
Meine Gesundheitstipps der Woche finden Sie hier auf meiner Homepage, bei Google, Facebook und Instagram.
Weitere Informationen zum Thema Osteopathie finden Sie hier.

Axel Guhse ist Physiotherapeut und Heilpraktiker in Buchholz in der Nordheide. Mit Physiotherapie, Osteopathie und Life Coaching widmet er sich der Behandlung von Schmerzen, seien sie nun körperlicher oder seelischer Art. Sein ganzheitlicher Blick gilt dabei der Gesundheit von Körper, Seele und Geist.