Neurodermitis – gibt es psychische Ursachen?
Ja, es gibt psychische Ursachen, nur ist nicht immer klar, welche.
In jedem Fall kann – neben der medizinischen Behandlung – eine Berücksichtigung
der Psyche wertvoll sein. So ist es auch in einem guten Beitrag im
aerzteblatt.de zu lesen. Ein Beispiel möchte ich Ihnen hier schildern.
Eine Patientin erzählte von der Neurodermitis ihrer fünfjährigen Tochter
und fragte mich um Rat. Einem intuitiven Impuls folgend fragte ich nach
der Familiengeschichte der Patientin. Dabei kam heraus, dass sie ihre
Mutter durch einen Unfall im Alter von zwei Jahren verloren hatte. Seit
sie selber Mutter war, berichtete sie, sah sie überall immer das Schlimmste.
Angst war ihr fast ständiger Begleiter. Früher kannte sie das gar nicht.
Es lag für mich nahe, dass das Trauma der frühen Kindheit im Unterbewusstsein
nachwirkte, auch transgenerational in der kleinen Tochter. In einer
Familienaufstellung mithilfe von Kissen als Repräsentanten ihrer Eltern
konnte sie dem schmerzlichen Verlust noch einmal nachspüren. Ich forderte
sie auf, da „hindurchzutauchen“ und gedanklich noch weiter zurückzugehen.
Schließlich rollte sie sich liegend ein, in der inneren Bilderwelt geborgen
und sicher in den Armen der Mutter. Nachher fühlte sie sich erschöpft
und zugleich erleichtert. Ich forderte sie auf, diese letzten Bilder
regelmäßig für ein paar Minuten zu meditieren. Vier Wochen später erzählte
sie, dass die Neurodermitis ihrer Tochter sich sehr gebessert hatte
und dass sie neuerdings im eigenen Bettchen durchschlafen konnte.
Wenn Sie Fragen dazu haben oder weitere Tipps möchten, rufen Sie mich
gern an.
Ihr Axel Guhse
Meine Gesundheitstipps der Woche finden Sie hier auf meiner Homepage, bei Google, Facebook und Instagram.
Weitere Informationen zum Thema Familienaufstellungen finden Sie hier.

Axel Guhse ist Physiotherapeut und Heilpraktiker in Buchholz in der Nordheide. Mit Physiotherapie, Osteopathie und Life Coaching widmet er sich der Behandlung von Schmerzen, seien sie nun körperlicher oder seelischer Art. Sein ganzheitlicher Blick gilt dabei der Gesundheit von Körper, Seele und Geist.