Faszien lösen bei Nackenschmerzen – was bringt das?
Bei Schmerzen im Nacken und bei Spannungskopfschmerzen ist eine der
möglichen Ursachen verkürzte und steif gewordene Faszien. Diese Baugewebe
des Körpers geben dem Muskel Hülle, Form und innere Struktur; sie ordnen
ihn und sorgen für eine optimale Ausrichtung seiner Kraftvektoren. Ist
ein Muskel chronisch verspannt, verringert sich seine Durchblutung.
Seine Faszie verliert dadurch Wasser in ihrer Matrix, das macht sie
steifer, weniger geschmeidig. Darüber hinaus ist das Gewebe der Faszie
selbst kontraktionsfähig, es enthält Myofibroblasten, ähnlich der glatten
Muskulatur im Körper. Das konnte in einem
Forschungsprojekt der Universität Ulm gezeigt werden. Durch die
Faszientherapie wird zum einen die Spannung im Gewebe abgebaut, zum
anderen die Durchblutung angeregt, so dass sich der Wasserhaushalt verbessert.
Beides macht die Faszie wieder geschmeidig und gelöst. Dann fühlt sich
der Muskel in seiner Haut wieder wohler, Spannungsgefühle und Schmerzen
lassen oft nach. Bei chronischen Nackenverspannungen und Spannungskopfschmerzen
kann diese Therapie sehr wirksam sein. Sie ist moderner Bestandteil
von Physiotherapie und Osteopathie und aus der Schmerztherapie nicht
mehr wegzudenken.
Wenn Sie Fragen dazu haben oder weitere Tipps möchten, rufen Sie mich
gern an.
Ihr Axel Guhse
Meine Gesundheitstipps der Woche finden Sie hier auf meiner Homepage, bei Google, Facebook und Instagram.
Weitere Informationen zum Thema Schmerztherapie finden Sie hier.

Axel Guhse ist Physiotherapeut und Heilpraktiker in Buchholz in der Nordheide. Mit Physiotherapie, Osteopathie und Life Coaching widmet er sich der Behandlung von Schmerzen, seien sie nun körperlicher oder seelischer Art. Sein ganzheitlicher Blick gilt dabei der Gesundheit von Körper, Seele und Geist.