Kniescheibensehne schmerzt – was tun bei Runner's Knee?
Das Läuferknie oder Springerknie entsteht meist bei Sportarten, in
denen viel gelaufen und gesprungen wird. Es kommt dann zu einer Überlastung
der Kniescheibensehne, meist an der Kniescheibenspitze, das ist der
zum Schienbein hin konisch zulaufende Bereich der Kniescheibe. Hier
befestigt sich die Sehne an der Kniescheibe und überbrückt von dort
ausgehend noch eine kurze Strecke bis zu einer kleinen knöchernen Erhebung
am oberen Schienbein. Eine gründliche körperliche Untersuchung ist erforderlich,
um die Diagnose stellen zu können. Denn es gibt viele andere Diagnosen
für das Knie, die ähnliche Schmerzen verursachen. Steht es dann fest,
dass es sich um ein Runner's Knee handelt, gibt es in Physiotherapie
und Osteopathie sehr gute Möglichkeiten der Behandlung. Gezielte Griffe
und Massagetechniken an der Kniescheibensehne können helfen. Vor allem
dann, wenn sie eingebettet sind in eine Behandlung der Faszien (das
sind die Bindegwebe, die den Muskeln Form und Gestalt geben). Störende
Spannungen in den Faszien des Beins zu lösen, ist hier meist sehr hilfreich.
Darüber hinaus können sportgeeignete Einlagen die Statik von Fuß und
Bein günstig beeinflussen, dem Knie Entlastung bringen. Dann kann der
Sport schon bald wieder mit Freude und Kraft ausgeübt werden.
Wenn Sie Fragen dazu haben oder weitere Tipps möchten, rufen Sie mich
gern an.
Ihr Axel Guhse
Meine Gesundheitstipps der Woche finden Sie hier auf meiner Homepage, bei Google, Facebook und Instagram.
Weitere Informationen zum Thema Physiotherapie finden Sie hier.

Axel Guhse ist Physiotherapeut und Heilpraktiker in Buchholz in der Nordheide. Mit Physiotherapie, Osteopathie und Life Coaching widmet er sich der Behandlung von Schmerzen, seien sie nun körperlicher oder seelischer Art. Sein ganzheitlicher Blick gilt dabei der Gesundheit von Körper, Seele und Geist.