Wut abbauen - wie geht das?
Manche leiden unter altem Ärger. Er kann sich lähmend anfühlen, geht
einher mit Ohnmachtsgefühlen. Manche rasten schnell aus, leiden darunter,
dass ihre Wut sie jähzornig sein lässt. Es ist offenbar nicht so leicht,
mit Wut im Bauch gut umzugehen. Zunächstmal ist sie ein natürliches
Gefühl. Sie sollte also nicht abgelehnt oder unterdrückt werden. Wie
bekomme ich nun einen guten Zugang zu meiner Wut, ohne dass ich oder
andere darunter leiden? Der erste Schritt besteht darin, das Gefühl
der Wut bewusst zu erleben, es anzunehmen und gewissermaßen zu betrachten
- wie und wo fühle ich sie in meinem Körper? Ein weiterer Schritt ist,
dies Gefühl anderen mitzuteilen. "Ich fühle Wut!" mag banal klingen,
baut aber wichtige Brücken, zum Beispiel zu meinem Partner. Der kann
mich nun besser verstehen, weil ich mich ihm zeige. Oft ist dieser einfache
Schritt schon durch Gefühle von Scham und Schuld erschwert, oder ich
fühle mich lächerlich dabei. Das muss ich dann erstmal aushalten, es
vergeht mit etwas Übung. Eigentlich will Wut Verbindung - zu mir selbst
und zu anderen. Wenn sie einen Rahmen bekommt, in dem sie sich ausdrücken
darf, können sich schon bald friedlichere Gefühle der Zuneigung einstellen.
Meine Kollegin
Sam Jolig schrieb das sehr empfehlenswerte Buch "Wut tut gut". Gern
zeige ich Ihnen Wege zu einem klaren, kreativen und humorvollen Umgang
mit Ihrer Wut.
Wenn Sie Fragen dazu haben oder weitere Tipps möchten, rufen Sie mich
gern an.
Ihr Axel Guhse
Meine Gesundheitstipps der Woche finden Sie hier auf meiner Homepage, bei Google, Facebook und Instagram.
Weitere Informationen zum Thema Gestalttherapie finden Sie hier.

Axel Guhse widmet sich mit Physiotherapie, Osteopathie und Life Coaching der Behandlung von Schmerzen körperlicher und seelischer Natur. Sein ganzheitlicher Blick gilt der Gesundheit von Körper, Seele und Geist.